·Rahel Süß
Experimentelle Demokratie
Diese Open-Access-Publikation entfaltet ein neues Paradigma der Demokratie, das demokratische Politik für das Zeitalter der Digitalisierung aktualisiert. Die Gefahr für Demokratie erblickt Rahel Süß in einer technokratischen Experimentiergesellschaft, die mit ihrer Vision einer vollständig antizipierbaren Zukunft im Kern Politik vermeidet. Aus dieser Grundthese entwickelt sie ein Modell experimenteller Demokratie als zukunftsöffnende Demokratie. Eine solche Bestimmung reagiert auf ein verengtes Verständnis von Demokratie in den meisten liberalen Theorien und verschiebt den Blick von Freiheit auf dessen Vollzugsweise, nämlich Befreiung.
Spinger, Open Access & Print, April 2023
"Wie wir die Demokratie erneuern können, indem wir uns befreien – ein zentraler Beitrag von einer der kommenden politischen Theoretikerinnen."
Oliver Nachtwey, Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel
„Experimentelle Demokratie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, Demokratie unter der Bedingung von Digitalisierung neu zu denken. Entgegen technikdeterministischer Versuchungen propagiert Rahel Süß ein Verständnis digitaler Demokratie als sozio-technischem System und betont die Notwendigkeit Technologien und Gesell-schaften gleichzeitig umfassend zu Demokratisieren.“
Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Uni-versität Hamburg und Mitglied des Deutschen Ethikrates
„Wie weiter mit der Demokratie? Rahel Süß formuliert ein kluges Plädoyer für eine Demokratie, die sich den Herausforderungen der Gegenwart von Digitalisierung bis Klimakatastrophe neu stellt.“
Thorsten Thiel, Professor für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt
Julia Kloiber ist Mitgründerin von Superrr Lab und Kolumnistin bei MIT Technology Review
„Rahel Süß Antwort auf die vielfältigen Krisen unserer Gegenwarts-demokratien ist das Experiment. Mit dem Experiment geht es ihr nicht darum, vermeintliches Wissen in und für die politische Gestal-tung abzusichern, sondern sie erblickt im Experiment das Wesen der Demokratie als zukunftsöffnende Praxis. In diesem theoretisch reichhaltigen und historisch informierten Buch plädiert Rahel Süß dafür, im Zeitalter der Digitalisierung unsere Gegenwartsdemokra-tien als experimentelle Demokratie zu erneuern. Diese Erneuerung bezieht sich jedoch nicht allein auf die Sphäre institutionalisierter Politik. Mit ihrem Verständnis von Demokratie als Lebensweise er-weitert sie unseren Blick für die Notwendigkeit demokratischer Ge-staltung auf all jene Lebensbereiche, in denen Menschen zusam-menwirken. Ein inspirierendes und wichtiges Buch, das sein Publi-kum finden wird.“
Christian Volk, Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin
„Demokratische Gesellschaften müssen sich fortlaufend neu erfin-den und digitale Technologien spielen dabei eine wichtige, aber am-bivalente Rolle. Sie ermöglichen eine Ausweitung der Partizipation, aber auch Desinformation und Manipulation. Rahel Süß entwickelt mit experimenteller Demokratie das Modell einer zukunftsoffenen Demokratie als Alternative zu technikdeterministischen Visionen.“
Christian Kastrop, Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und ehemaliger Staatssekretär für Verbraucherpolitik und digitale Gesellschaft
„Wie interpretiert man die tradierten Handlungsbedingungen neu? Rahel Süß fragt und schlägt vor. Sie fragt nach den Möglichkeiten der Erneuerung von Demokratie und schlägt vor, den politischen Raum durch produktive Konflikte zu hacken.“
Markus Miessen, Professor für Urban Regeneration an der Universität Luxem-burg
Inhalt
Teil I:
Das Unbehagen mit der Demokratie
1. Demokratie jenseits technokratischer Experimentiergesellschaft
2. Was ist ein Experiment?
Teil II:
Eine Ideengeschichte des Experiments
3. Das Experiment und die Frage nach der Technik
4. Die Freiheit des Neuanfangens
5. Von Gesellschaftsverträgen und praktischer Vernunft
6. Zukunftsöffnende Demokratie
Teil III:
Die Politik des Experiments
7. Freiheit als Befreiung: Ein experimenteller Horizont
8. Demokratie als provozierende Kraft
9. Demokratische Lebensform
10. Öffentlichkeit in einer postfaktischen Demokratie
Teil IV:
Ausblicke experimenteller Demokratie
11. Recht und politische Institution
12. Demokratischen Widerstand neu denken
13. Digitale Demokratie entwerfen
14. Eine Theorie experimenteller Demokratie